Fallstudie
Klient: Zeitarbeitsunternehmen
Herausforderung
Unser Klient ist ein Zeitarbeitsunternehmen mit breitem Branchenportfolio. Im Jahr 2012 suchte das Unternehmen einen Management-Coach und –Berater zur Unterstützung der Führungskräfte beim Meistern der steigenden kommerziellen und organisatorischen Herausforderungen vor dem Hintergrund der rechtlich notwendigen Anpassung an Mindestlöhne und Tarife in der Zeitarbeit. Ziel war es, eine neue Basis für die Fortsetzung der positiven Geschäftsentwicklung zu schaffen.
Maßnahmen
Zunächst wurde mit der Geschäftsleitung ein Management-Einzelcoaching durchgeführt. Hierbei entwickelte die Geschäftsleitung in zwei Tagen in einem
strukturierten Frage-Antwort-Prozess auf Basis der vorhandenen Erkenntnisse
eine aktuelle Fassung folgender Aspekte mit Blick auf die Zukunft:
- Vision bzw. konkrete Vorstellung des Unternehmens in drei Jahren
- Das entsprechende Zielsystem einschließlich der Herausstellung von möglichen und tatsächlichen Zielkonflikten sowie deren Lösung
- Indikatoren zur Messung inwieweit gesetzte Ziele erreicht werden
- Prozesse bzw. Arbeitsabläufe einschließlich der beitragenden Personen und Ressourcen
- Umsetzung in Form der eigenen Fassung eines Aktionsplans
- Identifizierung bestehender, absehbarer und möglicher Schwierigkeiten und Blockaden einschließlich entsprechender Lösungsansätze im Rahmen eines Wenn-Dann Szenarios
- Zum Abschluss wurde eine gemeinsame Vorgehensweise für den Workshop mit den Führungskräften der zweiten Ebene (Direct Reports der Geschäftsleitung) vereinbart
Im Workshop mit den Führungskräften der zweiten Ebene wurde zunächst „das Ventil geöffnet“. Hierbei wurden aktuelle Schwierigkeiten, die neuen rechtlichen Anforderungen sowie die Ziele des Geschäftsjahres reflektiert und konkretisiert. Hierbei wurde eine Diskrepanz zwischen den aktuellen Zielsetzungen und der Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit deutlich.
Gleichzeitig wurde transparent, dass von allen Seiten die Unterstützung der Leitung im Tagesgeschäft sehr geschätzt wurde. Im wesentlichen wünschten sich die Teilnehmer stärkere Freiheiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
In der Folge wurde auf Basis der oben genannten Erkenntnisse zum Status Quo gemeinsam eine Vision entwickelt, wie das Unternehmen in 2-3 Jahren arbeiten sollte sowie konkrete Zielsetzungen abgeleitet. Die Teilnehmer wurden darauf trainiert, eigenständig und im Team die Initiative zu ergreifen, proaktiv Herausforderungen zu identifizieren, entsprechende Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren und gegeneinander abzuwägen.
Insbesondere wurde der Perspektivwechsel geübt: d.h. ein Konzept zu entwickeln, dass sich auf die Erwartungen der Geschäftsleitung bezieht, also vor allem bezüglich quantitativer Zielsetzungen. Dabei wurde der Zielzusammenhang dargestellt.
Für die Ziele wurden Messziffern bzw. KPI festgelegt und entsprechende Strategien sowie ein Aktionsplan abgeleitet. Anschließend wurde aus dem groben Plan eine feinere Aufgabenliste entwickelt. Dabei wurde klar, welche konkreten Maßnahmen von wem bis wann umzusetzen sind, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Es wurden operative Prozesse erfasst und die Rollen der Ebenen sowie der einzelnen Personen in den Prozessen verdeutlicht. Auf dieser Basis konnte abgeleitet werden, an welchen Stellen Schwierigkeiten auftreten. Hierzu wurden jeweils Lösungsalternativen entwickelt und dokumentiert.
Alle genannten Aspekte wurden im Hinblick auf die Führungspraxis besprochen, insbesondere der Motivationsaspekt: das “Mitnehmen” der Disponenten auf die “Reise”. Die Rollen jedes einzelnen wurden herausgearbeitet und wesentliche Aspekte der Kundenkommunikation und des Vertriebs identifiziert.
Die Gruppe war sehr aktiv und engagiert. Bei der Zusammenfassung des Workshops wurde die Geschäftsleitung (gemäß der vorausgegangenen Vereinbarung im Einzelcoaching) aktiv einbezogen. Die Sichtweisen und daraus abgeleiteten Aktionspläne wurden in dieser Zusammenfassung integriert. Hieraus wurde ein gemeinsamer Plan mit den oben genannten Aspekten entwickelt und im Anschluss an den Workshop gemeinsam intern umgesetzt.
Ergebnisse
Vision als konkrete Vorstellung des Unternehmens in drei Jahren, Zielsystem mit Zielkonflikten, Performanceindikatoren, Prozesse, beitragende Personen und Ressourcen sowie Aktionspläne konnten sowohl von der Geschäftsleitung als auch den Führungskräften der zweiten Ebene strukturiert, entwickelt und integriert werden. Hierbei konnten bestehende und potentielle Konflikte zwischen den Ebenen erfolgreich ausgeräumt und in gemeinsame Energie zur Erreichung gemeinsamer Ziele umgewandelt werden.
Als entscheidender Motivator für die Gruppe der zweiten Führungsebene stellte sich die Einbeziehung ihrer eigenen persönlichen Erfahrungen im Verlauf ihrer Karriere heraus. Diese Erfahrungen konnten die Teilnehmer nutzen, um die Initiative zu ergreifen, wie die von ihnen angesprochenen, noch
fehlenden Strukturen für ein effizienteres Arbeiten geschaffen werden können.
Auf diese Weise konnte die Motivation der zweiten Führungskräfteebene durch deren aktive Einbeziehung in die gesamte Weiterentwicklung gezielt gefördert werden.
Hierbei konnten die Teilnehmer das konzeptionelle Arbeiten systematisch erlernen und anwenden. Schwierigkeiten wurden nun als aktuelle Lernfelder
verstanden und als Herausforderung begriffen, um Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und gegeneinander im Hinblick auf Aufwand und Nutzen abzuwägen – sowie daraus einen konkreten Aktionsplan abzuleiten und umzusetzen.
Im Ergebnis wurde die Geschäftsleitung bei Ausbau und Optimierung des Geschäfts erheblich entlastet. Das Geschäftsergebnis ist seitdem deutlich gestiegen.
Testimonials
„Durch die Zusammenarbeit mit JMC haben wir es geschafft, unsere Markenbekanntheit bei Analysten und Medien deutlich zu steigern. Wir konnten den digitalen Kanal in unseren Marktzugang integrieren. Die
Zusammenarbeit mit Analysten wurde intensiviert, wodurch sich das Marktinteresse erhöhte. Verkaufs- und Marketingprozesse sowie -verfahren wurden optimiert, auch durch die Einführung neuer Technologien. Das Ergebnis brachte einen deutlichen Anstieg der Zahl und Qualität von Leads. JMC hat eine Fülle an Wissen und Erfahrung in den Bereichen Marketing und Kundenkontakt und war eine unersetzliche Ressource für unser Unternehmen. Jens Moeller ist sehr sympathisch, hat ausgezeichnete Fähigkeiten, komplexe und manchmal schwer fassbare Themengebiete zu verstehen und hat ausgezeichnetes analytisches Können. Ich kann ihn und seine Firma wärmstens empfehlen.“
Danny Singer, Managing Director, Noetica, CRM Software Provider
„Ich habe mit Jens einige Male zusammengearbeitet. Er und sein Team sind sehr erfahren und sie erreichen immer hervorragende Ergebnisse. Es war eine Freude, mit Jens zusammenzuarbeiten. Ich kann seinen Service nur wärmstens weiterempfehlen. Tolle Zusammenarbeit. Immer am Ball, gesunder Menschenverstand mit einem realistischen Ansatz, der erreicht, dass Sachen abgeschlossen werden. Ich empfehle ihn definitiv weiter.“
Ralf Weber, Head of Europe Customer Experience Center at Bose Corporation, heute COO Concardis
„Ich habe mit Jens einige Male zusammengearbeitet und jedes Mal hat er ein tiefes Verständnis des Contact Center Marktes bewiesen – einschließlich aller Aspekte im Zusammenhang mit der betrieblichen Organisation.“
Richard Snow, VP und Research Director, Ventana Research
„Jens ist ein gewissenhafter und sehr erfahrener Experte (…). Ich habe mit ihm in der Vergangenheit zusammen gearbeitet und freue mich, den Kontakt auch in der Zukunft aufrechtzuerhalten.“
Dr. Vijay Pereira, Area (Associate) Editor – Organisation Behaviour and Human Resources at Journal of Asia Business Studies
„Wir waren mit den exzellenten Ergebnissen, die Jens Moeller Consulting (JMC) für Management Circle erreicht hat, sehr zufrieden. Wir schätzen die eindrucksvolle Kompetenz von Jens Moeller Consulting Ltd im Bereich Marketing. Es hat uns sehr gefreut, mit Jens Möller zusammenzuarbeiten und wir schätzen insbesondere die Aufmerksamkeit, das schnelle Reagieren auf unsere Bedürfnisse und das ausgezeichnete persönliche Entgegenkommen.“
Michael Vlajic, Head of Sales, Mitglied der Geschäftsleitung, Management Circle AG, Deutschland